Der Pranayama-Effekt in der Trauma-Arbeit

Wie Pranayama die Affekttoleranz steigert und damit die Traumatherapie unterstützt
Mehr Informationen
ISBN / EAN 978-3-95571-680-6
Autor Regina Weiser
Verlag Junfermann Verlag
Form Softcover
Seitenzahl 208
Erscheinung 08.02.2018
Sprache Deutsch
Verfügbarkeit Verfügbar
40,00 CHF
Zzgl. Versand
Auf die Merkliste


Beschreibung

Traumaklienten sind meist nicht auf die Belastungen vorbereitet, die in einer Traumatherapie auf sie zukommen. Ihr Nervensystem ist geschwächt und sie pendeln zwischen Angst und Panik auf der einen und Erstarrung auf der anderen Seite. Was fehlt, ist Affekttoleranz: ein weniger erregbares Nervensystem und gleichzeitig eine ausgeprägte Wachheit bzw. Wahrnehmungsfähigkeit. Pranayama – ein System von Atemübungen im Yoga – stellt diese Affekttoleranz her. Es setzt Auslöseschwellen im Nervensystem herauf und der Traumaklient wird dadurch robuster bzw. sein Nervensystem wird resilienter gegenüber Reizen. Ein weiterer Prozess, im Yoga Pratyahara genannt, nutzt die nun hergestellte Affekttoleranz und führt in eine entsprechende Traumaexposition. Pratyahara zielt auf eine intensive Körperwahrnehmung ab. Am Ende kann der Klient körperlich auch Sicherheit spüren, nicht nur Gefahr. Dieser Prozess kann zusätzlich durch Körperhaltungen des Yogas (Asanas) unterstützt werden.

Bewertungen

Eigene Bewertung schreiben
Der Pranayama-Effekt in der Trauma-Arbeit
Ihre Bewertung
Bewertung schreiben
Artikel aus dem gleichen Kapitel
  1. Hypnotherapie
    Hypnotherapie
    32,40 CHF
    Zzgl. Versand
  2. Tatort Familie
    Tatort Familie
    Sonderangebot 9,80 CHF Normalpreis 19,80 CHF
    Zzgl. Versand