Bitte wählen Sie Ihre Währung:
Sie können in Schweizer Franken (CHF) für Lieferung in der Schweiz und Liechtenstein oder Euro (EUR) für die Lieferung in Europa bezahlen.

Die Zwölf Artikel von 1525 und das "Göttliche Recht" der Bauern - rechtshistorische und theologische Dimensionen

Mehr Informationen
ISBN / EAN 978-3-89913-914-3
Autor David von Mayenburg
Verlag Ergon
Form Hardcover
Seitenzahl 265
Erscheinung 24.07.2012
Sprache Deutsch
Verfügbarkeit Print on demand
56,25 CHF
Zzgl. Versand

Beschreibung

Im "Deutschen Bauernkrieg" erhob sich seit Ende 1524 in großen Teilen Süd- und Mitteldeutschlands der "Gemeine Mann". Ausgehend vom Allgäu versammelten sich Bauern und andere Teile der ländlichen Bevölkerung, vereinigten sich in "Haufen" und stellten Forderungen gegen ihre Obrigkeiten. Der wichtigste dieser Forderungskataloge, die sog. Zwölf Artikel der oberdeutschen Bauern vom März 1525 gilt als eines der wichtigsten Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte. Zu den Besonderheiten dieser weitverbreiteten Flugschrift gehört es, dass die Forderungen der Bauern durch ihre beigefügten Bibelzitate nicht nur in den Bereich der Wirtschaft und des Rechts, sondern auch in den der Theologie verweisen. Diese doppelte Legitimation durch juristische und theologische Argumente wird im vorliegenden Band erstmals zum Gegenstand einer intensiven interdisziplinären Untersuchung gemacht. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Rechts-, Kirchen- und Allgemeinen Geschichte werden nicht nur die einzelnen Bauernartikel, sondern auch die Wirkungsgeschichte dieses Dokuments aus unterschiedlichen Blickwinkeln eingehend untersucht.

Bewertungen

Eigene Bewertung schreiben
Die Zwölf Artikel von 1525 und das "Göttliche Recht" der Bauern - rechtshistorische und theologische Dimensionen
Ihre Bewertung
Bewertung schreiben
Artikel aus dem gleichen Kapitel