Gott und die Schrift Gottes

Gegenstand und Grundlage der christlichen Lehre. Band III: Die Schrift Gottes

Als „Schrift Gottes“ hat die Bibel nicht nur Gott zum Objekt, er ist ihr Subjekt, indem er selbst durch das Wort der Schrift spricht.
Mehr Informationen
ISBN / EAN 978-3-525-50057-6
Autor Werner Führer
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Form Hardcover
Seitenzahl 540
Erscheinung 09.09.2024
Sprache Deutsch
Verfügbarkeit Verfügbar
48,75 CHF
Zzgl. Versand
Auf die Merkliste


Beschreibung

Die Heilige Schrift gäbe es nicht, wenn sich der dreimal heilige Gott nicht offenbart hätte. Aber er hat „vorzeiten vielfach und auf vielerlei Weise zu den Vätern geredet“ (Hebr 1,1) und in den „letzten Tagen zu uns durch den Sohn“ (1,2). Dieses Reden Gottes ist die Voraussetzung und der Grund für die Verschriftung. In der Worthaftigkeit der Offenbarung Gottes liegt die Notwendigkeit ihrer Verschriftung begründet. Die Heilige Schrift ist nach und nach entstanden. Der Entstehungsprozess hat die Bildung des Kanons des Alten und Neuen Testaments nach sich gezogen. Das Spezifikum der Schrift Gottes ist, dass Gott nicht nur ihr Objekt, sondern auch das Subjekt des Wortes der Schrift ist, durch das er in der Kraft seines Geistes hier und heute redet, wo und wann es ihm gefällt. Dadurch unterscheidet sich die Schrift prinzipiell von anderen Schriften. In der Reformation ist es zur Vertiefung des Schriftverständnisses gekommen. Dadurch ist das überkommene Schriftverständnis in die Krisis geführt worden, vor allem aber sind davon Impulse ausgegangen, die bis heute nachwirken. Zu denken ist an die Selbstauslegung der Schrift sowie an die Klarheit der Schrift, durch die Theologie und Kirche zur Lehre ermächtigt werden. Dazu gehören hermeneutische Grundentscheidungen, die noch heute Bestand haben.

Bewertungen

Eigene Bewertung schreiben
Gott und die Schrift Gottes
Ihre Bewertung
Bewertung schreiben