Traum und Traumdeutung in den christlichen Apokryphen

Einblicke in die seelische Verfasstheit früher Christinnen und Christen
Mehr Informationen
ISBN / EAN 978-3-525-51706-2
Autor Heidrun E. Mader
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Form Hardcover
Seitenzahl 432
Erscheinung 12.07.2021
Sprache Deutsch
Verfügbarkeit Verfügbar
132,00 CHF
Zzgl. Versand
Auf die Merkliste


Beschreibung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Träumen und ihrer (Be-)Deutung in den christlichen Apokryphen. Texte, die Träume schildern oder sich mit ihnen auseinandersetzen, werden aufgeführt, die einzelnen Schriften kurz vorgestellt. Träume erscheinen dabei nicht selten als literarisches Gestaltungsmittel. Dennoch stehen ihnen die antiken Autoren meist ambivalent, z.T. auch ablehnend gegenüber. Besonders symbolhafte oder ausgeschmückte Träume sind eher selten. Drei Traumtexte werden exegetisch ausführlich untersucht und tiefenpsychologisch gedeutet. Dabei wird aufgezeigt, dass moderne Traumdeutungstheorie durchaus auf antike Texte anwendbar ist, und sich das Unbewusste auch in (lediglich) literarisch überlieferten Träumen niederschlägt. Ziel ist es, Einblicke in die seelische Verfasstheit früher Christinnen und Christen zu erlangen. Eine zentrale Beobachtung ist z. B., dass stark asketisch ausgerichtete Schriften Träume überliefern, in denen sexuell aufgeladene Motive begegnen.

Bewertungen

Eigene Bewertung schreiben
Traum und Traumdeutung in den christlichen Apokryphen
Ihre Bewertung
Bewertung schreiben
Artikel aus dem gleichen Kapitel